logo

Dipl.-Ing. Robert Heinicke Architekt
Büro für Architektur, Energie und
Bauphysik

logo

Dipl.-Ing.
Robert Heinicke Architekt
Büro für Architektur,
Energie und Bauphysik

Büro


Profil

Das Architekturbüro Robert Heinicke wurde 1994 von Robert Heinicke mit dem Schwerpunkt des energiesparenden Bauens gegründet. 2007 erfolgte die Ernennung zu einem der ersten zertifizierten Passivhausplaner.

Heute versteht sich das Büro Heinicke als modernes Planungsbüro mit Netzwerkcharakter im Bereich des nachhaltigen und energiesparenden Bauens, speziell für sämtliche Planungsaufgaben im Passivhausbau bis hin zum Effizienzhaus 40-Plus sowie im Bereich der Denkmalpflege. Klimaschutz, Behaglichkeit und kostensparendes Bauen miteinander zu verknüpfen ist das zentrale Anliegen des Büros.

Robert Heinicke arbeitet parallel als Sachverständiger für Energieeffizienz und Hygrothermische Bauphysik an privaten und gerichtlichen Gutachten, insbesondere zu den Themen Flachdach mit Holz, Holzbau, Innendämmung von Außenwänden historischer Gebäude, Schlagregenschutz von Backsteinfassaden, Wärmebrückenberechnungen und sommerlicher Wärmeschutz.

Er ist seit 2016 einer der ersten geprüften Sachverständigen für Hygrothermische Bauphysik. Darüber hinaus arbeitet er als Referent u.a. für den Lehrgang der Energie-Effizienz-Experten bei der Klimaschutzagentur „Energiekonsens“ in Bremen und regelmäßig für das „Energie- und Umweltzentrum am Deister“ [E·U·Z] in Springe-Eldagsen. Aktuell hat er dort 2020 begleitend mit der Lehrtätigkeit im 5. Sachverständigenlehrgang für Hygrothermische Bauphysik begonnen, der in Kooperation mit dem Fraunhofer IBP stattfindet.

Seit 2013 führt er Leistungen für die Deutsche Energieagentur und die KfW-Bank als externer Sachverständiger Fachprüfer für Vor-Ort-Kontrollen von Wohngebäuden – seit 2016 auch von Nichtwohngebäuden – aus.

Seit 2011 ist er authorisierter Qualitätssicherer der IFB-Hamburg und bei Proklima Hannover, dem Enercity-Fonds der Stadt Hannover für Passivhäuser und Effizienzhäuser.

Kooperationen resp. Netzwerkverbindungen bestehen unter anderem zu: ZEBAU GmbH, Hamburg; Büro für Holzbauphysik – Daniel Kehl, Leipzig; SV Robert Borsch-Laaks, Aachen; SV Martin Mohrmann, Kiel; Fraunhofer Institut für Bauphysik, Holzkirchen; IFB-Hamburg; KfW und dena; Passivhausintitut, Darmstadt, DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) sowie deren Tochtergesellschaft neofizient, u.V.m.



Vita

1965 geboren in Hamburg
1985 Abitur
1987 Studium der Architektur an der FH-Hamburg
1988 Beginn der Tätigkeit in einem Architekturbüro
1993 Diplom
1994 Beginn der selbständigen Tätigkeit
1995 Mitglied in der Architektenkammer Niedersachsen
Beginn der Energieberatung im gewerblichen und im Wohnbaubereich
1999 Mitglied Nr. 4887 in der Hamburgischen Architektenkammer
2000 Beginn der Tätigkeit als Sicherheits- und
Gesundheitsschutzkoordinator im Sinne der Baustellen Verordnung 
2004 Mitglied in der Informationsgemeinschaft Passivhaus
BAFA-Energieberatung
2007 Zertifizierter Passivhausplaner
2008 Autorisierter Hamburger-Energiepass-Berater
Gründungsmitglied Hamburger Arbeitskreis Passivhaus
2009 Beginn der Tätigkeit im Bereich thermische Bauphysik
Beginn der Referententätigkeit bei Tagungen und Lehrgängen
2010 Mitgliedschaft im Informationsverein Holz
2011 Autorisierter Qualitätssicherer der IFB-Hamburg, damals WK-Hamburg
für Passivhäuser und Effizienzhäuser in Neubau und Bestand
Qualitätssicherer für Passivhäuser im Förderbereich Proklima Hannover
Übergang auf die Liste der Energie-Effizienz-Experten der dena
2013 Beginn der Tätigkeit im Bereich der hygrothermischen
Bauphysik (DIN EN 15026) – WUFI® PRO und WUFI® 2D –
Beginn der Tätigkeit als externer Sachverständiger Fachprüfer der KfW-Bank
Mitgliedschaft im Zukunftsrat Hamburg
2015 Energieberater für den Mittelstand und Energieauditor
Beginn der gerichtlichen Sachverständigentätigkeit
2016 KfW-Sachverständiger für Nichtwohngebäude
Lehrgang zum Zertifizierten Sachverständigen
für Hygrothermische Bauphysik (Zert. Nr. 16-06)
2020 Lehrgangsleitung SV-Kurs für Hygrothermische Bauphysik,
2021 Sachverständiger Qualitätssicherer im Holzbau


Bild 17


Ausstattung des Büros

Software:
Nemetschek, ALLPLAN
Hottgenroth, ETU Planer Gold
Hottgenroth, ECO-CAD
Hottgenroth, Psi-Therm Plus
Therm 2D (LNBL); Psi
WUFI pro, 1D
WUFI 2D
u.v.m.



Mein Antrieb

Schon als Kind war ich fasziniert von der Tischlerei meines Großvaters, der Atmosphäre, den Maschinen, dem Geruch nach Holz. Auch mein Vater lernte zunächst den Beruf des Tischlers und wurde später Architekt. Etwas aus eigener Initiative, mit Kreativität und mit eigenen Händen zu schaffen, das treibt mich seit frühester Kindheit an. Bereits mit 4 Jahren war ich mit einer kleinen Schubkarre auf unserer eigenen Baustelle unterwegs.

1988, während des 3. Studiensemesters fing ich an im Architekturbüro zu arbeiten. Die zeitlich enge Verknüpfung von Studium und Praxisalltag im Büro und auf Baustellen empfinde ich bis heute als außerordentlich wertvoll. Es hat mir geholfen als junger Architekt schnell im Beruf erwachsen zu werden.

Mein Blick auf das energiesparende und nachhaltige Bauen entwickelte sich ebenfalls bereits im Studium 1988, als ich gemeinsam mit einem Mitstudenten darüber sinnierte, dass man eigentlich ein Gebäude entwerfen müsse, welches kaum noch Energie verbraucht. Kurz darauf stellen wir fest, dass Wolfgang Feist bereits dabei war das erste Passivhaus in Darmstadt zu bauen. Der Passivhausstandard ist bis heute der größte Meilenstein im energiesparenden Bauen. Er ist für uns im Büro – vom ersten Skizzenstrich im Entwurf an – selbstverständlich geworden und meist entwickeln sich die Projekte hin zum Holzbau und damit in Richtung zur Nachhaltigkeit.

Die Entwicklung zwischen 2013 und 2016 hin zum Sachverständigenwesen und zur hygrothermischen Bauphysik waren nur die nächsten logischen Schritte. 2021 folgte noch der Titel zum Sachverständigen Qualitätssicherer im Holzbau als Konsequenz aus der Erfahrung aus inzwischen mehr als 20 Jahren Tätigkeit im Holzbau.